| 
								
									
										 
											Das kostenlose Immobilienportal Leoben für Ihre Wohnung, Grundstück oder Haus zum mieten oder kaufen.
										 
										Leoben:
										
Gemeinde: Leoben 
Bundesland: Steiermark 
politischer Bezirk: Leoben (LE) 
Einwohnerzahl: 24848 
Bevölkerungsdichte: 231 EW/km2 
PLZ: 8700  
Seehöhe: 541 
Gemeindefläche: 107.77 km2 
Vorwahl: 3842 
									
									
										Seen+Berge 
										
																					
										
											
											Berghütte:  
 Hütte Münzenberg Leoben 
Berghütte:  
 Hütte Veitsberg Leoben 
Berghütte:  
 Hütte Windischberg Leoben 
Berghütte:  
 Hütte Maßenberg Leoben 
											
											Almhütte: 
 Almütte Prestlalm Leoben  
Almhütte: 
 Almütte Hochalm Leoben  
Almhütte: 
 Almütte Klaralm Leoben  
Almhütte: 
 Almütte Lackmoaralm Leoben  
Almhütte: 
 Almütte Gstattmoaralm Leoben  
Almhütte: 
 Almütte Moaralm Leoben  
											
											Almhütte: Almhütten Hochalpe      
											   
Alpenostrand:  Murboden, Mürz- u. Liesingtal Leoben  
											Im Tal:  
  Mühltal Leoben  
Im Tal:  
  Steigtal Leoben  
Im Tal:  
  Im Tal Leoben  
											 
											+++++++++ Subdomain-SEE START +++++++++
											 
											 
											"Leoben" Infos: (1) 
																						*Link* (2) 
											Error: Table 'webx102_db1.seensubdomain' doesn't exist											 
											"Gemeinden am Leoben": (3) 
																						*Link* (4) 
																						Badeplatz (5) 
																						 
											+++++++++ Subdomain-SEE END +++++++++
											
  
											Gewässer Leoben: 
											
											Seen: 
																						 
											Bach, Fluß, Teich, Quelle: 
											Seegrabenbach Windbergbachl Steinleitenbachl Moritzbachl Gößbach Pelzgrabenbach Talbach Aichbergbach Peisingerbachl Windischbach Hochtrattenbach Seppbauergraben Preßnitzbach Pirkgrabenbach Kaisersbergbachl Östlicher Weiglgrabenbach Dornbacherbachl Steigtalgrabenbach (mit dem Dürnbachl) Chromwerkbach Lobmingbach Unterer Tollingbach Grubertalenbach Schinningergrabenbach (Achnitzgraben) Haberlbachl Schneckengraben Trawaldgraben Klammgrabenbach 										
										 
										
											Info/Platz:
										
										
																						 
											andere Gemeinden: 
											  Leopoldsdorf Grundstück   Pollham Grundstück   Graz 13.Bezirk Gösting Grundstück 											 
											 
											empfohlene Webseiten: 
																						 
											Katastralgemeinden von Leoben:
											 Katastergemeinde (KG):  Schladnitzgraben 
  Schladnitzgraben  
 Katastralgemeindenummer 60355 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 61108 (PG-Nr.) Postleitzahl 8700 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ:8712 8792 Bundesland Steiermark Bezirksgericht Leoben BG-Code 6112
  Katastergemeinde (KG):  Waasen 
  Waasen  
 Katastralgemeindenummer 60365 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 61108 (PG-Nr.) Postleitzahl 8700 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ:8712 8792 Bundesland Steiermark Bezirksgericht Leoben BG-Code 6112
  Katastergemeinde (KG):  Leitendorf 
  Leitendorf  
 Katastralgemeindenummer 60326 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 61108 (PG-Nr.) Postleitzahl 8700 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ:8712 8792 Bundesland Steiermark Bezirksgericht Leoben BG-Code 6112
  Katastergemeinde (KG):  Judendorf 
  Judendorf  
 Katastralgemeindenummer 60315 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 61108 (PG-Nr.) Postleitzahl 8700 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ:8712 8792 Bundesland Steiermark Bezirksgericht Leoben BG-Code 6112
  Katastergemeinde (KG):  Göß 
  Göß  
 Katastralgemeindenummer 60308 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 61108 (PG-Nr.) Postleitzahl 8700 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ:8712 8792 Bundesland Steiermark Bezirksgericht Leoben BG-Code 6112
  Katastergemeinde (KG):  Mühltal 
  Mühltal  
 Katastralgemeindenummer 60338 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 61108 (PG-Nr.) Postleitzahl 8700 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ:8712 8792 Bundesland Steiermark Bezirksgericht Leoben BG-Code 6112
  Katastergemeinde (KG):  Prettach 
  Prettach  
 Katastralgemeindenummer 60345 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 61108 (PG-Nr.) Postleitzahl 8700 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ:8712 8792 Bundesland Steiermark Bezirksgericht Leoben BG-Code 6112
  Katastergemeinde (KG):  Donawitz 
  Donawitz  
 Katastralgemeindenummer 60303 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 61108 (PG-Nr.) Postleitzahl 8700 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ:8712 8792 Bundesland Steiermark Bezirksgericht Leoben BG-Code 6112
  Katastergemeinde (KG):  Leoben 
  Leoben  
 Katastralgemeindenummer 60327 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 61108 (PG-Nr.) Postleitzahl 8700 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ:8712 8792 Bundesland Steiermark Bezirksgericht Leoben BG-Code 6112
  Katastergemeinde (KG):  Gößgraben-Göß 
  Gößgraben-Göß  
 Katastralgemeindenummer 60310 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 61108 (PG-Nr.) Postleitzahl 8700 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ:8712 8792 Bundesland Steiermark Bezirksgericht Leoben BG-Code 6112 											 
											Ortschaft:
											    Göß  Leoben       Leitendorf  Leoben       Judendorf  Leoben       Leoben  Leoben       Hinterberg  Leoben       Donawitz  Leoben   
											
  
											Schule in der Nähe:
											 Volksschule Lorberaustraße, Lorberaustraße 9, 8700  Leoben Donawitz 
 Volksschule Leitendorf, Fröbelgasse 3, 8700  Leoben 
 Volksschule Nußallee, Nussallee 2, 2100  Leobendorf 
 BG BUNDESREALGYMNASIUM Moserhofstraße, Moserhofstraße 7a, 8700  Leoben 
 Volksschule Seegraben, Proleberstraße 4, 8706  Leoben 
 Volksschule Göss, Teichgasse 3, 8707  Leoben-Göss 
 Hauptschule, Max Tendler-Straße 1, 8700  Leoben 
 Volksschule Murwaldsiedlung, Murwaldsiedlung 34, 8713  Sankt Stefan ob Leoben 
 BG BUNDESREALGYMNASIUM Moserhofstraße, Moserhofstraße 5, 8700  Leoben 
											
  
											Siedlungen:
											 Hainbichler, 
 Schmutz, 
 Heiligenbrunn, 
 Prolebersiedlung, 
 Oberrohrwasser, 
 Steinleitensiedlung, 
 Lehenhube, 
 Schinninger, 
 Kaltenbrunn, 
 Leßmayer, 
 Kreuzbauer, 
 Kalk-und Schotterwerk, 
 Ehtreiber, 
 Hartinger, 
 Waasen, 
 Rappold, 
 Klaralm, 
 Groß-Gößgraben, 
 Weiermüller, 
 Jägerhaus, 
 Steigtal, 
 Moderer, 
 Gstattmoarhube, 
 Auf der Niederung, 
 Ortner, 
 Bauer auf der Höhe, 
 Sagmeister, 
 Oberleitendorf, 
 Im Tal, 
 Prettach, 
 Maria Kaltenbrunn, 
 Hochalm, 
 Seegraben, 
 Schladnitzdorf, 
 Sankt Erhard, 
 Schmollhube, 
 Holzbauer, 
 Winkl, 
 Mosgner, 
 Lackmoaralm, 
 Holzer, 
 Pölzgraben, 
 Maßenberg, 
 Haberl, 
 Winterheller, 
 Veitsberg, 
 Unterrohrwasser, 
 Windischberg, 
 Prestler, 
 Moaralm, 
 Gstattmoaralm, 
 Mellerhube, 
 Gruberhof, 
 Mühltal, 
 Heindleckhütte, 
 Prengler, 
 Schladnitzgraben, 
 Nennersdorf, 
 Klein-Gößgraben, 
 Brauerei, 
 Almwirt, 
 Riemelmoser, 
 Schober, 
 Troger, 
 Tonibauer, 
 Riedlbauer, 
 Donati, 
 Neuwerk, 
 Hollermayer, 
 Prestlalm, 
 Schwaiger, 
 Münzenberg, 
											
  
											Services:
											 
											Grundbuch Leoben
											 
											Grundbuchauszug Leoben
											 
											Katasterplan DXF/PNG Leoben
											 Anrainerverzeichnis Leoben
											 
											www.urkundensammlung.at
											 
											 
											
												Leobendorf (Niederösterreich).Geografie.
  Leobendorf liegt im Weinviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 29,96 Quadratkilometer. 18,72 Prozent der Fläche sind bewaldet.Katastralgemeinden sind Oberrohrbach, Tresdorf und Unterrohrbach.
 Leobendorf (Niederösterreich).Geografie.
  Leobendorf liegt im Weinviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 29,96 Quadratkilometer. 18,72 Prozent der Fläche sind bewaldet.Katastralgemeinden sind Oberrohrbach, Tresdorf und Unterrohrbach.
											
											Infrastrukur/Einrichtungen:
											 Massenbergtunnel  Sudetendeutsche Akademische Landsmannschaft Zornstein zu Leoben  ?–STU-Stettin  Hausb?¼chl der Stampferin  Ledersprung  Auf der Niederung  Di?¶zese Leoben  Union Leoben  Prettach  Justizzentrum Leoben  Mugel  St. Xaver zu Leoben  Montanuniversit?¤t Leoben  Aribo (Leoben)  Leoben Hauptbahnhof  Stadttheater Leoben  Hinterberg (Leoben)  Liste der denkmalgesch?¼tzten Objekte in Leoben  Donawitz 											 
											 
																						 
											 
																						
												Die Seite  Kategorie: Leoben aus der Wikipedia Enzyklopädie  Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar. 											
											
												Leobendorf (Niederösterreich).Wirtschaft und Infrastruktur.
  Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 144, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 60. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 2026. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 48,92 Prozent.
 Leobendorf (Niederösterreich).Wirtschaft und Infrastruktur.
  Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 144, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 60. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 2026. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 48,92 Prozent.
											
											 
											 
											 
											Neu bei Inserate.co.at:
											 
											Immobilien
											 
											
											Marktplatz 
											
											 
											in der Nähe, zentrumsnähe, zentrale Lage, zentral,
											Hauptplatz
											 
											 
											Denkmäler:
											Schwammerlturm, ehemalige Mauttorturm in Leoben 
Pfarrhof in Leobendorf Leobendorf 
Ehemalige Dominikanerkloster, Stadtmauer u Bodendenkmale in Leoben 
Stadtpfarramt in Leoben 
Bildstock in Leobendorf Tresdorf 
Pest- Dreifaltigkeitssäule in Leoben 
Figur hl Johannes Nepomuk in Leobendorf Oberrohrbach 
Ehemalige Kaserne in Leoben 
Wohnhaus, ehemalige Gemeindehaus, Grunerhof in Leobendorf Leobendorf 
Stadtmauer in Leoben 
Figur hl Josef in Leobendorf Oberrohrbach 
Denkmäler im Postpark in Leoben 
Bürgerhaus in Leoben 
Bildstock in Leobendorf Tresdorf 
Waasenbrücke in Leoben 
Stadtmuseum und Kunsthaus Leoben mit ehemalige Jesuitenkolleg und integr Stadtmauer in Leoben 
Stadtpfarrkirche hl Franz Xaver in Leoben 
Ehemalige Montanuniversität und integrierte Stadtmauer in Leoben 
Katholische Pfarrkirche hl Markus in Leobendorf Leobendorf 
											 
											Leoben.Kultur und Sehenswürdigkeiten.
 
  - Stadttheater Leoben: Das am 6. Juli 1790 gegründete Theater wird noch heute bespielt und ist damit das älteste durchgehend bespielte Theater Österreichs.
 
 - : Eines der ersten Bauwerke, das nach der Verlegung der Stadt in die Murschleife errichtet wurde, war der Mautturm (1280), der den Zugang zur Stadt von Westen her überwachte. 1512 wurde er renoviert.1615 wurde er von Peter Carlone von Grund auf neu errichtet. Durch ein Erdbeben am 6. Februar 1794 wurde er schwer beschädigt, aber schon bald wieder instand gesetzt. Damals erhielt er die pilzförmige Haube die das ursprüngliche Spitzdach ersetzte, der er seinen heutigen Namen verdankt. Noch heute führt die Strasse vom Zentrum in den Westen durch das schmale Turmtor. Seine Geschichte ist durch den folgenden launigen, nicht ganz korrekten Spruch, von Johann Max Tendler entstanden 1845, der flussseitig über den Durchgang an die Wand geschrieben ist, zusammengefasst: (Die beiden letzten Zeilen wurden nach Ende des Zweiten Weltkrieges von Josef Freudenthaler verfasst, und 1954 hinzugefügt).
 
 - : Das alte Rathaus am Hauptplatz wurde 1485 erbaut und erhielt 1568 einen fünfseitigen Eckturm. 1607 wurde es um die südlich angrenzenden Nachbarhäuser erweitert. Anlässlich des Besuches von Kaiser Karl VI 1728 wurde die Wappenreihe der habsburgischen Länder an der Frontseite des Hauses hinzugefügt. Bis 1973 war es Sitz der Stadtverwaltung. Nach Errichtung des Rathaus-Neubaus wird im alten Gebäude ein Einkaufs- und Kongresszentrum untergebracht.
 
- : Am Hauptplatz befindet sich dieses Haus aus dem 16. Jahrhundert mit reich verzierter Stuck-Fassade von 1680 (Darstellung der von Gewappneten flankierten vier Jahreszeiten von rechts beginnend: Winter, Herbst, Sommer, Frühling in der unteren Reihe und der christlichen Tugenden in der oberen Reihe von rechts beginnend: Stärke, Liebe, Glaube, Gerechtigkeit, Hoffnung, Wahrheit). Benannt ist das Haus nach einem seiner Besitzer Georg Hackl.
 
- : Als Pestsäule wurde sie von Johann Jacob Schoy gestaltet und 1718 errichtet. Die Mittelsäule wird von insgesamt sechs Heiligenfiguren flankiert.
 
- : Der Bergmannsbrunnen befindet sich am südlichen Ende des Hauptplatzes. Er wurde 1799 vom Steinmetzmeister Franz Pack errichtet. Er ist mit der Darstellung eines Berknappen versehen.
 
- : Der Engelsbrunnen befindet sich am nördlichen Ende des Hauptplatzes. Er wurde 1794 von Josef Carlone errichtet. ?oeber seinem Becken befindet sich die Darstellung eines Engels, der einen Schild mit den Wappen von Leoben hält.
 
 - : Auf dem 1997 neu gestalteten Hauptplatz sind neben dem alten Rathaus noch folgende Bauten erwähnenswert:
 
- China - Verborgene Schätze 1998
 
- Götter des Himalaja 1999
 
- Peru - Versunkene Kulturen 2000
 
- ?„gypten - Im Reich der Pharaonen 2001
 
- Dschingis Khan 2002
 
- Geisha und Samurai 2003
 
- Faszination Vietnam 2004
 
- Mensch und Kosmos - Präkolumbische Kunst aus Mexiko 2005
 
- Die Welt des Orients - Kunst und Kultur des Islam 2006
 
- Gold und Jade - Sensationsfunde aus Chinesischen Herrschergräbern 2007
 
- Die Wikinger 2008
 
- Das Gold der Steppe - Sensationsfunde aus den Fürstengräbern der Skythen und Sarmaten 2009
 
- Alexander der Grosse 2010
 
 - : Das neue Rathaus wurde 1973 an der Murpromenade nördlich des Stadtturms als modernes Bürogebäude errichtet. 1997 erfolgte aus Anlass der steirischen Landesausstellung die Erweiterung um einen Ausstellungsbereich, geplant von Günther Domenig. Dieser stellt gleichzeitig die Verbindung zum alten Museumsgebäude her. Im Museum ist eine permanente Ausstellung zur Geschichte Leobens untergebracht (Schwerpunkte: Vorgeschichte, Wirken des Jesuitenordens in Leoben und die Zeit der Kriege gegen Frankreich). Das Ausstellungszentrum bietet jährlich wechselnde Ausstellungen zu ethnologischen Themen:
 
- : Der Freimannsturm ist neben den Mautturm der zweite erhalten gebliebene Wehrturm der Stadtbefestigung von Leoben. Er wurde im späten 13. Jhd als südwestliches Wehreck der Stadtbefestigung errichtet. Der obere Teil des Turmes mit den Schiessscharten und den Spitzdach erhielt sein Aussehen nach dem Türkeneinfall von 1480. Im Mittelalter war er Sitz des Scharfrichters, des sogenannten "Freimann"s, daher auch sein Name.
 
- Massenburg: Ende des 13. Jhd. südlich der Altstadt auf dem Massenberg als Wehranlage errichtet. Im 16. Jhd wurde die Burg ausgebaut. Seit dem 19. Jhd ist der Wehrbau eine Ruine. Im Jahr 2000 wurden die Reste der Burg restauriert, und eine Aussichtsplattform über den westlichen Wehrturm errichtet.
 
- Stift Göss: ehemaliges Benediktinerinnen-Stift, gegründet vor 1020 durch Pfalzgraf Aribo I. ist das älteste Kloster der Steiermark. 1782 wurde das Kloster aufgehoben, diente aber von 1784 bis 1800 als Bischofssitz des Bistums Leoben. Spätgotisches Kirchenschiff (um 1520) über einer frühromanischen Krypta (um 1000), ausgestattet mit einem klassizistischen Hochaltar 1793. Flankiert von einer allein stehenden frühgotischen Michaelskapelle 1271-83 mit sehenswerten Fresken dieser Zeit. Aus dem Stift Göss stammt das älteste erhaltene christliche Messgewand, der "Gösser Ornat". Es wurde um 1260 als Seidenstickerei angefertigt und kann heute im Museum für Angewandte Kunst in Wien besichtigt werden.
 
- St. Jakob: Die St. Jakobskirche wurde 1188 erstmals urkundlich erwähnt, bis 1811 Hauptkirche von Leoben. Romanischer Kern mit zahlreichen gotischen Anbauten, Inneneinrichtung aus dem Barock (1771)
 
- : Die Waasenkirche Maria am Waasen wurde 1149 gegründet, bis 1772 zum Stift Göss zugehörig. Das gotische Kirchenschiff stellt mit dem Turm, der erst 1900 errichtet wurde, mit 70 m Höhe das höchste Bauwerk der Stadt. Die neogotische Innenausstattung stammt aus 1845. Die wertvollen gotischen Glasfenster im Chor sind aus dem 15. Jhd.
 
- St. Xaver zu Leoben: Die Stadtpfarrkirche St. Xaver zu Leoben wurde 1660-65 von den Jesuiten (unter Baumeister Pietro Francesco Carlone) errichtet, die Niederlassung geht auf Kaiser Ferdinand II. zurück. Mit der Aufhebung der Gesellschaft Jesu 1773 verliess der Orden Leoben; das Gymnasium übernahm der Staat und die Kirche wurde 1811 Pfarrkirche. Frühbarockes Bauwerk, im Wesentlichen unverändert erhalten.
 
- : die einzige evangelische Kirche Leobens, gegenüber dem Hauptbahnhof an der Mur gelegen, wurde 1908 vom Wiener Architekten Clemens Kattner errichtet. Sie ist eine dreischiffige Kreuzkirche mit drei Emporen und Orgelchor, Fassungsraum 600 Personen (360 Sitzplätze), mit Pfarrhaus durch Gang verbunden, Glasgemälde von Schneider, Büste Gustav Adolfs, Gemeindesaal für Bibelstunden, Vereinsleben und Jugendarbeit.
 
- : Die Redemptoristenkirche (Klosterkirche) ist die einzige Kirche der Redemptoristen in Leoben. Die Grundsteinlegung für den Bau der Kirche erfolgte 1846. Durch die Revolution von 1848 wurde der Bau unterbrochen. Die Kirche wurde erst 1854 fertiggestellt.
 
- Erzbergbahn: Museumsbahn, die über den Präbichl nach Eisenerz und Hieflau führt.
 
  
							 | 
							
							 | 
							
								
								
									
										
										1 [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14][15] [16] [17] [18] [19] [20]
										 
										Top Angebot: 
										
										 
										Angebote Leoben:
										
										 1 
																				 
										 
										weitere Immobilien Angebote (aktuell):
										
  
										
  
 | 
Biete Anlageobjekte:
Schnellkredit 5.000 € bis 5.000.000 € – WhatsApp: +905432421487
 
Privat-, Geschäfts- und Hypothekenkredite Schnellkredite von 5.000 €/£ bis 5.000.000 €/£; innerhalb von 48 Stunden mit 2 % Zinsen. Kontakt: petergullierltd@proton.me Brauchen Sie finanzielle Unterstützung für den Start? Fordern Sie finanzielle Unterstützung an und starten Sie Ihre Projekte! Wir bieten Ihnen tatkräftige Unterstützung und zuverlässige Lösungen für Ihre persönlichen Projekte. Jetzt bestellen! petergullierltd@proton.me/WhatsApp: +905432421487 
Lage: Sankt Veit an der Glan 
Anbieter:  
Preis: 11.00 €
 
Originalinserat: 
  Immobilien Sankt Veit an der Glan
 
Region: Kärnten/Sankt Veit an der Glan/Sankt Veit an der Glan 
 
 | 
 
 
  
 | 
Biete Wohnungen mieten:
Wohnen im Palais am Fuß des Grazer Schloßbergs
 
Wohnzimmer + Schlafzimmer + Essküche.
Absolute Ruhelage im Innenhof.
AUFTEILUNG & AUSSTATTUNG
Ca. 79 m² im 1. OG (kein Lift).
Vorraum, 
großes Wohnzimmer (Durchgangszimmer, keine WG möglich), 
1 Schlafzimmer mit Fenster in den Lichthof, 
Küche mit kleinem Fenster [b]Einbauküche [/b]und Platz für einen Essbereich, 
elegantes Bad mit [b]Badewanne [/b]und [b]Dusche[/b], 
1 WC.
[b]Fernwärme [/b](HWB 98 kWh/m²/a).
Kabelanschluss.
 
KOSTEN
[b]€ 649,-- inkl. BK netto[/b]
Wohnbeihilfe möglich.
€ 465,00 netto HMZ
€ 125,00 netto BK
€ 59,00 USt
Kaution: 3 Bruttomonatsmieten
Provision: ja 
LAGE
Zentrale Innenstadtlage in der [b]Sackstraße[/b].
Wenige Schritte von [b]Hauptplatz[/b], [b]Schloßberg[/b], Mariahilferplatz.
Sehr gute Infrastruktur.
Sämtliche Einkäufe des täglichen Bedarfs können [b]bequem zu Fuß[/b] erledigt werden. Viele Einkaufsmöglichkeiten (Supermärkte, Apotheke, Bäckerei, Bauernmarkt, etc.) und Freizeitmöglichkeiten (Cafés, Restaurants, Schloßberg, Murpromenade, Murradweg, Laufstrecke, etc.) unmittelbarer Nähe.
[b]Straßenbahn [/b]vor dem Haus.
[b]Tiefgarage [/b]in unmittelbarer Nähe. Parkplätze in der blauen Zone in unmittelbarer Nähe. 
- evareal Immobilien - 
Lage: Zanderhof - exklusive Adresse mitten in der Grazer Altstadt 
Anbieter: evareal.at 
Preis: 649.00 €
 
Originalinserat: 
  Immobilien Graz
 
Region: Steiermark/Graz 1.Bezirk Innere Stadt/Graz 
 
 | 
 
 
  
 | 
Biete Parken/Garage/Tiefgarage/Autostellpatz/Parkplatz:
KFZ Abstellplatz direkt LKH GRAZ / Medizinische Universität - Geidorf
 
Top Lage, direkt neben dem LKH-Graz und Med-Campus. Näher gehts nicht.
Der Stellplatz unter freiem Himmel erlaubt schnelles und einfaches Ankommen und Wegfahren und befindet sich geschützt im Innenhof der Elisabethstraße 101. Sehr beliebt bei Pendlern (bevorzugt von LKH-Bediensteten) und Anwohnern. 
Lage: Graz Geidorf und St.Leonhard / LKH Graz / Medizinische Universität 
Anbieter:  
Preis: 65.00 €
 
Originalinserat: 
  Immobilien Graz
 
Region: Steiermark/Graz 2.Bezirk Sankt Leonhard/Graz 
 
 | 
 
 
										
  
										[21] [22] [23] [24] [25] [26] 2[7] [28] [29] [30] [31] [32] [33] [34][35] [36] [37] [38] [39] [40]
										 [1a] [1b] [1c] [2a] [2b] [2c] [3a] [3b] [3c]
										
  
										Auf Leoben,Immobilienmarkt.co.at können Sie Eigentumswohnungen, Mietwohnung, Haus, Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus,
										Grundstück, Bauplatz, Garage, Stellplatz, Wald, Bauträger, Ferienhaus, Ferienwohnung, Hütte, Appartement, ... anbieten.
										
  
										
											 
											Angebote: 1.
											
											2. 
																						3. 
											
:  
  Ossiacher See Grundstück mit Seeblick
 
:  
  Berliner Ring Garage zu vermieten Garagenbox -Einzelgarage
 
:  
  Benötigen Sie einen schnellen Kredit? WhatsApp: +905432421487
 
:  
  St. Marein 20000m² Weide Acker
 
:  
  Buy Real Passport,Drivers License( Whatsapp: +447767767080 )Residence Permit,ID Cards,Certificates,Diploma https://bacheventures.ltd/
 
											 
											Straßen von Leoben: 
											1.Liste
											 
											  Zollnergasse,   Absengergasse,   Groß-Gößgraben,   Feldgasse,   Lerchenfeldgasse,   Erzherzog Johann-Straße,   Hinterbergstraße,   Mühltaler Straße,   Ehrenheimweg,   Kienbergweg,   Theodoraweg,   Zeile C (Am Lerchenfeld),   Trommelschlagweg,   Adam von Lebenwald-Weg,   Alpenstraße,   Talbachweg,   Am Wiesenrain,   Kirchgasse,   Stadtkai,   Gasteigergasse,   Marienbau,   Zeile B (Am Lerchenfeld),   Schladnitzgraben,   Brandberggasse,   Dreihufeisengasse, 											 
											-a.Teil-
											 
											    Schalautzerhofgasse Leoben       Meierhofgasse Leoben       Niederungweg Leoben       Fichtlplatz Leoben       Am Glacis Leoben       Alma Seidler-Straße Leoben       Erzherzog Johann-Straße Leoben       Obritzfeldweg Leoben       In der Au Leoben       Schladnitzgraben Leoben       Hansbauerweg Leoben       Kohlstattgasse Leoben       Zeile H (Am Lerchenfeld) Leoben       Maßenbergstraße Leoben       Lierwaldgasse Leoben       Seegrabenstraße Leoben       Franzenshütteweg Leoben       Fischerauergasse Leoben       Homanngasse Leoben       Endresgasse Leoben       Lebergrabenweg Leoben       Lerchenfeldgasse Leoben       Allgayergasse Leoben       Karrergasse Leoben       Pulverturmstraße Leoben   											
  
											2.LISTE
																						 
											-b.Teil-
																						
  
											3.LISTE
											 
											part 1 "Strassenliste" 
																						 
											part 2 "Strassenverzeichnis" 
											 
																						
  
											 
											
												
													Straßen von Leoben: (StraßenOesterreich)
													    Schalautzerhofgasse  Leoben       Hauptplatz  Leoben       Zellergasse  Leoben       Schellhofgasse  Leoben       Dr Hanns Groß-Straße  Leoben       Allgayergasse  Leoben       Mühlgasse  Leoben       Nikolaus Lenau-Straße  Leoben       Josef Graf-Gasse  Leoben       Gubattagasse  Leoben       Homanngasse  Leoben       Prettachstraße  Leoben       Glacisgasse  Leoben       Kreuzfeldweg  Leoben       Timmersdorfergasse  Leoben       Franz Josef-Straße  Leoben       Erzherzog Johann-Straße  Leoben       Fischerauergasse  Leoben       Gartengasse  Leoben       Neudorfer Straße  Leoben       Roseggerstraße  Leoben       Matthäus Krenauer-Straße  Leoben       Lendgasse  Leoben       Schmelzergasse  Leoben       Schlachthofgasse  Leoben       Johannesgasse  Leoben       Sackgasse  Leoben       Waasenplatz  Leoben       Kasernenstraße  Leoben       Trommelschlagweg  Leoben       Nennersdorfer Straße  Leoben       Donawitzer Straße  Leoben       Schillerstraße  Leoben       Holzbauerweg  Leoben       Kirchgasse  Leoben       Vordernberger Straße  Leoben       Robert Koch-Gasse  Leoben       Schönowitzstraße  Leoben       Münzenbergstraße  Leoben       Ziernfeldgasse  Leoben       Dirnböckweg  Leoben       Sixtgasse  Leoben       Badgasse  Leoben       Dominikanergasse  Leoben       Absengergasse  Leoben       Bahnstraße  Leoben       Knappengasse  Leoben       Pampichlerweg  Leoben       Mautgasse  Leoben       Parkstraße  Leoben       Kaiserfeldgasse  Leoben       Gösser Straße  Leoben       Barbaraweg  Leoben       Waasenstraße  Leoben       Beethovengasse  Leoben       Obritzfeldweg  Leoben       Katharinenweg  Leoben       Lerchenfeldgasse  Leoben       Max Tendler-Straße  Leoben       Etschmayerstraße  Leoben       Krottendorfergasse  Leoben       Mühltaler Straße  Leoben       Moserhofstraße  Leoben       Jahnstraße  Leoben       Otto Glöckel-Straße  Leoben       Peter Tunner-Straße  Leoben       Fichtlplatz  Leoben       Ignaz Buchmüller-Platz  Leoben       Hollermayerweg  Leoben       Scheiterbodenstraße  Leoben       Maßenbergstraße  Leoben       Karrergasse  Leoben       Langgasse  Leoben       Waasenhammergasse  Leoben       Zeltenschlagstraße  Leoben       Ostererweg  Leoben       Kärntner Straße  Leoben       Rot Kreuz-Platz  Leoben       Fischergasse  Leoben       Straußgasse  Leoben       Sauraugasse  Leoben       Waltenbachstraße  Leoben       Dreihufeisengasse  Leoben   
													 
													
														Faggen.Wirtschaft und Infrastruktur.
  Faggen ist eine sehr strukturschwache Gemeinde. Sie ist landwirtschaftlich geprägt, verfügt über keine Nahversorgung und bietet wenig Arbeitsplätze. Deswegen pendeln sehr viele Bewohner aus.
 Langenegg.Wirtschaft und Infrastruktur.Bildung.
  Am Ort gibt es eine Schule mit 107 Schüler (Stand November 2006) und einen Kindergarten.
													
													 
													 
													 
													
														Sieghartskirchen.Geschichte.Ehemaliges Franziskanerkloster "Im Paradies".
  In einer Talmulde südöstlich von Ried am Riederberg wurde um 1440 ein Franziskanerkloster "im Paradies" gegründet. Die Einsamkeit des Ortes gefiel den Ordensoberen, sodass das Noviziat und die Studienanstalt hierher verlegt wurden. Ein Grossteil des Klosters fiel 1509 einer Feuersbrunst zum Opfer. Im Zuge der ersten Türkenbelagerung Wiens schwärmten türkische Streifscharen in den Wienerwald aus und zerstörten das Franziskanerkloster endgültig, 18 Patres wurden dabei getötet. Erhalten sind heute noch die Mauern eines einschiffigen, spätgotischen Kirchleins. Die Tradition des Rieder Klosters setzte das um 1620 neugegründete Franziskanerkloster in Neulengbach fort. Auch die Burg von Sieghartskirchen, die sich nahe dem heutigen "Gasthaus zum Mohren" befand, wurde von den Türken 1529 zerstört.
 													
													 
													
														
														
															
																
																	
																		Ortschaften:
																		 
																		  Hinterberg,   Judendorf,   Göß,   Leoben,   Leitendorf,   Donawitz, 															 | 
															
																Höfe:
																 Hainbichlerhof, 
 Schmutzhof, 
 Heiligenbrunnhof, 
 Prolebersiedlunghof, 
 Oberrohrwasserhof, 
 Steinleitensiedlunghof, 
 Lehenhubehof, 
 Schinningerhof, 
 Kaltenbrunnhof, 
 Leßmayerhof, 
 Kreuzbauerhof, 
 Kalk-und Schotterwerkhof, 
 Ehtreiberhof, 
 Hartingerhof, 
 Waasenhof, 
 Rappoldhof, 
 Klaralmhof, 
 Groß-Gößgrabenhof, 
 Weiermüllerhof, 
 Jägerhaushof, 
 Steigtalhof, 
 Modererhof, 
 Gstattmoarhubehof, 
 Auf der Niederunghof, 
 Ortnerhof, 
 Bauer auf der Höhehof, 
 Sagmeisterhof, 
 Oberleitendorfhof, 
 Im Talhof, 
 Prettachhof, 
 Maria Kaltenbrunnhof, 
 Hochalmhof, 
 Seegrabenhof, 
 Schladnitzdorfhof, 
 Sankt Erhardhof, 
 Schmollhubehof, 
 Holzbauerhof, 
 Winklhof, 
 Mosgnerhof, 
 Lackmoaralmhof, 
 Holzerhof, 
 Pölzgrabenhof, 
 Maßenberghof, 
 Haberlhof, 
 Winterhellerhof, 
 Veitsberghof, 
 Unterrohrwasserhof, 
 Windischberghof, 
 Prestlerhof, 
 Moaralmhof, 
 Gstattmoaralmhof, 
 Mellerhubehof, 
 Gruberhofhof, 
 Mühltalhof, 
 Heindleckhüttehof, 
 Prenglerhof, 
 Schladnitzgrabenhof, 
 Nennersdorfhof, 
 Klein-Gößgrabenhof, 
 Brauereihof, 
 Almwirthof, 
 Riemelmoserhof, 
 Schoberhof, 
 Trogerhof, 
 Tonibauerhof, 
 Riedlbauerhof, 
 Donatihof, 
 Neuwerkhof, 
 Hollermayerhof, 
 Prestlalmhof, 
 Schwaigerhof, 
 Münzenberghof, 
																
  
																Siedlung:
																 Hainbichlersiedlung, 
 Schmutzsiedlung, 
 Heiligenbrunnsiedlung, 
 Prolebersiedlungsiedlung, 
 Oberrohrwassersiedlung, 
 Steinleitensiedlungsiedlung, 
 Lehenhubesiedlung, 
 Schinningersiedlung, 
 Kaltenbrunnsiedlung, 
 Leßmayersiedlung, 
 Kreuzbauersiedlung, 
 Kalk-und Schotterwerksiedlung, 
 Ehtreibersiedlung, 
 Hartingersiedlung, 
 Waasensiedlung, 
 Rappoldsiedlung, 
 Klaralmsiedlung, 
 Groß-Gößgrabensiedlung, 
 Weiermüllersiedlung, 
 Jägerhaussiedlung, 
 Steigtalsiedlung, 
 Moderersiedlung, 
 Gstattmoarhubesiedlung, 
 Auf der Niederungsiedlung, 
 Ortnersiedlung, 
 Bauer auf der Höhesiedlung, 
 Sagmeistersiedlung, 
 Oberleitendorfsiedlung, 
 Im Talsiedlung, 
 Prettachsiedlung, 
 Maria Kaltenbrunnsiedlung, 
 Hochalmsiedlung, 
 Seegrabensiedlung, 
 Schladnitzdorfsiedlung, 
 Sankt Erhardsiedlung, 
 Schmollhubesiedlung, 
 Holzbauersiedlung, 
 Winklsiedlung, 
 Mosgnersiedlung, 
 Lackmoaralmsiedlung, 
 Holzersiedlung, 
 Pölzgrabensiedlung, 
 Maßenbergsiedlung, 
 Haberlsiedlung, 
 Winterhellersiedlung, 
 Veitsbergsiedlung, 
 Unterrohrwassersiedlung, 
 Windischbergsiedlung, 
 Prestlersiedlung, 
 Moaralmsiedlung, 
 Gstattmoaralmsiedlung, 
 Mellerhubesiedlung, 
 Gruberhofsiedlung, 
 Mühltalsiedlung, 
 Heindleckhüttesiedlung, 
 Prenglersiedlung, 
 Schladnitzgrabensiedlung, 
 Nennersdorfsiedlung, 
 Klein-Gößgrabensiedlung, 
 Brauereisiedlung, 
 Almwirtsiedlung, 
 Riemelmosersiedlung, 
 Schobersiedlung, 
 Trogersiedlung, 
 Tonibauersiedlung, 
 Riedlbauersiedlung, 
 Donatisiedlung, 
 Neuwerksiedlung, 
 Hollermayersiedlung, 
 Prestlalmsiedlung, 
 Schwaigersiedlung, 
 Münzenbergsiedlung, 
															 | 
															Hainbichlerstraße, 
 Schmutzstraße, 
 Heiligenbrunnstraße, 
 Prolebersiedlungstraße, 
 Oberrohrwasserstraße, 
 Steinleitensiedlungstraße, 
 Lehenhubestraße, 
 Schinningerstraße, 
 Kaltenbrunnstraße, 
 Leßmayerstraße, 
 Kreuzbauerstraße, 
 Kalk-und Schotterwerkstraße, 
 Ehtreiberstraße, 
 Hartingerstraße, 
 Waasenstraße, 
 Rappoldstraße, 
 Klaralmstraße, 
 Groß-Gößgrabenstraße, 
 Weiermüllerstraße, 
 Jägerhausstraße, 
 Steigtalstraße, 
 Modererstraße, 
 Gstattmoarhubestraße, 
 Auf der Niederungstraße, 
 Ortnerstraße, 
 Bauer auf der Höhestraße, 
 Sagmeisterstraße, 
 Oberleitendorfstraße, 
 Im Talstraße, 
 Prettachstraße, 
 Maria Kaltenbrunnstraße, 
 Hochalmstraße, 
 Seegrabenstraße, 
 Schladnitzdorfstraße, 
 Sankt Erhardstraße, 
 Schmollhubestraße, 
 Holzbauerstraße, 
 Winklstraße, 
 Mosgnerstraße, 
 Lackmoaralmstraße, 
 Holzerstraße, 
 Pölzgrabenstraße, 
 Maßenbergstraße, 
 Haberlstraße, 
 Winterhellerstraße, 
 Veitsbergstraße, 
 Unterrohrwasserstraße, 
 Windischbergstraße, 
 Prestlerstraße, 
 Moaralmstraße, 
 Gstattmoaralmstraße, 
 Mellerhubestraße, 
 Gruberhofstraße, 
 Mühltalstraße, 
 Heindleckhüttestraße, 
 Prenglerstraße, 
 Schladnitzgrabenstraße, 
 Nennersdorfstraße, 
 Klein-Gößgrabenstraße, 
 Brauereistraße, 
 Almwirtstraße, 
 Riemelmoserstraße, 
 Schoberstraße, 
 Trogerstraße, 
 Tonibauerstraße, 
 Riedlbauerstraße, 
 Donatistraße, 
 Neuwerkstraße, 
 Hollermayerstraße, 
 Prestlalmstraße, 
 Schwaigerstraße, 
 Münzenbergstraße, 
 
  
																Wege:
																 Hainbichlerweg, 
 Schmutzweg, 
 Heiligenbrunnweg, 
 Prolebersiedlungweg, 
 Oberrohrwasserweg, 
 Steinleitensiedlungweg, 
 Lehenhubeweg, 
 Schinningerweg, 
 Kaltenbrunnweg, 
 Leßmayerweg, 
 Kreuzbauerweg, 
 Kalk-und Schotterwerkweg, 
 Ehtreiberweg, 
 Hartingerweg, 
 Waasenweg, 
 Rappoldweg, 
 Klaralmweg, 
 Groß-Gößgrabenweg, 
 Weiermüllerweg, 
 Jägerhausweg, 
 Steigtalweg, 
 Modererweg, 
 Gstattmoarhubeweg, 
 Auf der Niederungweg, 
 Ortnerweg, 
 Bauer auf der Höheweg, 
 Sagmeisterweg, 
 Oberleitendorfweg, 
 Im Talweg, 
 Prettachweg, 
 Maria Kaltenbrunnweg, 
 Hochalmweg, 
 Seegrabenweg, 
 Schladnitzdorfweg, 
 Sankt Erhardweg, 
 Schmollhubeweg, 
 Holzbauerweg, 
 Winklweg, 
 Mosgnerweg, 
 Lackmoaralmweg, 
 Holzerweg, 
 Pölzgrabenweg, 
 Maßenbergweg, 
 Haberlweg, 
 Winterhellerweg, 
 Veitsbergweg, 
 Unterrohrwasserweg, 
 Windischbergweg, 
 Prestlerweg, 
 Moaralmweg, 
 Gstattmoaralmweg, 
 Mellerhubeweg, 
 Gruberhofweg, 
 Mühltalweg, 
 Heindleckhütteweg, 
 Prenglerweg, 
 Schladnitzgrabenweg, 
 Nennersdorfweg, 
 Klein-Gößgrabenweg, 
 Brauereiweg, 
 Almwirtweg, 
 Riemelmoserweg, 
 Schoberweg, 
 Trogerweg, 
 Tonibauerweg, 
 Riedlbauerweg, 
 Donatiweg, 
 Neuwerkweg, 
 Hollermayerweg, 
 Prestlalmweg, 
 Schwaigerweg, 
 Münzenbergweg, 
																 
																
																	Kostenlose OpenImmo-Schnittstelle für Software
																		 z.B. Justimmo 
																	 
																	 
																	Eine kostenlose OpenImmo-Schnittstelle für Immobilienmakler steht zur Verfügung.
																	 
																	 
																	 ==> Es wird Ihnen eine OpenImmo-Schnittstelle für den automatischen Abgleich Ihrer Immobilienobjekte aus Leoben zur Verfügung gestellt. 
																		Wie Sie die Schnittstelle erhalten:
																		hier
  
																		Teilnehmer:
																		Immobilien Dorfer Treuhand
																	
																	 
															 | 
														 
													 
							 |